Maker Education

Maker Education. Klingt neu, ist es aber nicht. 

Maker Education ist ein innovativer Ansatz für das Lernen, bei dem Schülerinnen und Schüler durch praktisches Tun, Experimentieren und kreatives Problemlösen neue Fähigkeiten entwickeln. Statt nur passiv Wissen aufzunehmen, werden die Lernenden zu aktiven Gestaltern ihrer Umwelt. In speziell dafür eingerichteten Räumen oder Bereichen, dem Makerspace, können sie ihre Ideen umsetzen, Prototypen bauen und Produkte herstellen. 

Der Ursprung dieser Bewegung geht unter anderem auf die Ideen von John Dewey, einem einflussreichen Pädagogen des 20. Jahrhunderts, zurück. Dewey betonte die Bedeutung des praktischen Lernens und des Experimentierens als grundlegende Elemente einer sinnvollen Bildung. Aber der vielen bekannte Begriff des „Learning by doing“ ist noch viel älter und stammt aus einer Übersetzung eines Textes von Aristoteles 

Ein weiterer Vorreiter der Maker Education war Seymour Papert, ein Mathematiker und Pionier der künstlichen Intelligenz. Papert entwickelte das Konzept des "constructionism" (Konstruktionismus), bei dem das Lernen durch das Bauen und Konstruieren von physischen Objekten gefördert wird. Er hat, zusammen mit Cynthia Solomon, schon Anfang der 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts in ihrem gemeinsam Paper „20 things to do with a computer“ beschrieben, wie diese Ideen mit der Programmiersprache „LOGO“ und physischen Robotern in Form einer Schildkröte (turtle) umgesetzt werden können. 

Ende der 1990er/Anfang der 2000er entstanden überall in Europa und den Vereinigten Staaten gemeinschaftlich betriebene physische Orte, an denen sich Menschen treffen und an ihren Projekten arbeiten können. Die Bezeichnungen waren sehr unterschiedlich, aber alle folgten der Idee des Austauschs und des gemeinsamen Lernens. Bekannte Begriffe sind FabLab, Hackerspace oder Makerspace.  

Zur Popularisierung des Makerspace und damit der Maker-Bewegung hat dann letztendlich das Make Magazin den entscheidenden Beitrag geleistet. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat das Magazin eine breite Palette von Projekten, Techniken und Ideen präsentiert, die Menschen inspiriert haben, selbst kreativ zu werden und eigene Dinge herzustellen.  

Makerspaces in Schulen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen in die Praxis umzusetzen. Dabei lernen sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, Problemlösung, Zusammenarbeit und Durchhaltevermögen. 

Die Vorteile von Maker Education und Makerspaces sind vielfältig. Durch das praktische Lernen werden die Schülerinnen und Schüler motiviert und ihr Interesse an naturwissenschaftlichen, technologischen, ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen Themen (STEM) geweckt. Ergänzt um die Disziplinen Kunst und Gestaltung haben Maker Education und Makerspaces das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie wir lernen, und Schülerinnen und Schülern eine kreative und praxisnahe Bildung zu ermöglichen. 

Genau deshalb sind Makerspaces in aller Munde und ein beliebtes Thema bei Schulträgern und Schulleitungen. Oft ist aber unklar, um was es dabei konkret geht und vor allem wie man so einen Makerspace plant, realisiert und dann im laufenden Schulbetrieb nutzt. 

 

Im Medienzentrum Frankfurt haben wir deshalb genau das gemacht: Einen kleinen Makerspace geplant, umgesetzt und nutzen ihn jetzt im „Schulbetrieb“.

Wir beschulen dort aber nicht Kinder und Jugendliche, sondern euch, die Menschen, die das an ihrer Schule gerne mal ausprobieren wollen und vielleicht sogar schon erste Anfragen aus dem Kollegium oder der Schulleitung hatten und deshalb sich auch bereits mit ersten Informationen versorgt haben. 

Doch wie starten? Was gibt es zu beachten? So viele Fragen, auf die es fast immer eine Antwort gibt. 

Genau dazu ist das makerLAB@medienzentrum da.

  • All
  • Coding
  • makerLAB
  • making
  • Robotic
  • 3D-Druck
  • StopMotion
  • VR
Item Title
Item Title
Item Title
Item Title
Item Title
Item Title
Item Title
Item Title
Item Title
Item Title
Item Title
Item Title

makerLAB@medienzentrum

Das Medienzentrum Frankfurt hat in Kooperation mit dem Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie 2022 einen eigenen Maker Space für die Lehrerfortbildung eröffnet. 

Weitere Infos zu aktuellen Veranstaltungen im makerLAB findes Sie links in der Leiste. 

Im Menü finden Sie außerdem einen Link zum Netzwerk makerLAB@medienzentrum, welches wir gemeinsam mit der Lehrkräfteakademie organisieren.


Kontakt und Buchung

Paul Wege
paul.wege@medienzentrum-frankfurt.de
069 - 212 49 908

 

 

 

Auf diesem Themen-Portal sammelt das Medienzentrum Frankfurt alle Angebote und Materialien rund um das Thema Maker Education, Coding und Robotic, Physical Computing, 3D-Druck etc.

Außerdem verlinken wir hier zentrale Materialien und Angebote Dritter zur Maker Education. 

13 November 2023
 Künstliche Intelligenz trifft visionale. im Namen der Organisatoren der visionale hessen laden wir Sie herzlich zu einer Abendveranstaltung zum ...
07 Juli 2023
Immer montags öffnen wir die Pforten unseres kleinen makerLABs und laden Sie herzlich ein, Maker Education selbst zu erleben. Hier können Sie Löten, S...
04 Juli 2023
 In der Fortbildung steht das praktische „TUN", also das Making im Vordergrund. Im makerLAB des Medienzentrums Frankfurts (StadtRAUMfrankfurt) kö...