SV-Hub Frankfurt erfolgreich gestartet!

Digitale Plattform stärkt Schüler:innenvertretungen an Frankfurter Schulen Mit dem Start des SV-Hub steht Frankfurter Schüler:innenvertretungen ab sofort ein neues, digitales Werkzeug zur Verfügung, das demokratische Mitbestimmung an Schulen konkret erleichtert und sichtbarer macht. Die Plattform bündelt Funktionen für Wahlen, Projektplanung, Budgetverwaltung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von SV'en in einer sicheren, zeitgemäßen Anwendung – nutzbar als App und im Browser. Vorgestellt wurde der SV-Hub am Freitag, 7. November, von Sylvia Weber, Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen, und Eileen O'Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales. Entwickelt wurde die Plattform in einer dreijährigen Kooperation zwischen dem StadtschülerInnenrat (SSR...

Weiterlesen

Copyright

© Bildquelle: Copyright: Stadt Frankfurt am Main, Foto: Maik Reuß

342

Impulsnachmittag „KI in der beruflichen Bildung“

Volle Räume, gute Stimmung und viele Aha-Momente: Am 5. November 2025 fand an der Julius-Leber-Schule in Kooperation mit dem Medienzentrum Frankfurt der Impulsnachmittag „KI in der beruflichen Bildung" statt. Rund 50 Lehrkräfte aus Frankfurt und der Region kamen zusammen, um Künstliche Intelligenz im Unterricht praktisch zu erkunden und sich auszutauschen. Den Auftakt gestaltete Nico Häger mit einem Impulsvortrag zum Wandel der beruflichen Bildung. Er zeigte, wie sich die Lebenswelt der Lernenden seit den 2000er-Jahren verändert hat, welche Rolle die 4K-Kompetenzen spielen und warum es beim Thema KI vor allem ums Ausprobieren und gemeinsames Lernen geht. In den anschließenden Workshops präsentierte das KI-Team der Julius-Leber-Schule – Christiane Wilts, Sven Finke, Carolin Zeller, Jan Meie...

Weiterlesen
228

Fake News und Demokratiebildung im Unterricht

Fake News und Demokratiebildung im Unterricht, Schülerinnen und Schüler unterstützen in der digitalen Welt Desinformation, Deepfakes und Algorithmus-Effekte fordern Schule heraus – und bieten zugleich Lernanlässe für Demokratiebildung. An diesem Fachnachmittag erhalten Lehrkräfte aller Schulformen einen kompakten Überblick über Chancen und Risiken sozialer Medien sowie KI und erproben direkt einsatzfähige Methoden und Tools für den Unterricht. Ziel der Veranstaltung ist es, das Problembewusstsein für Social Media und Fake News zu stärken und gleichzeitig Empowerment für eine demokratieförderliche Haltung im Unterricht zu fördern. Damit Demokratiebildung aber nicht nur Teil des Unterrichts bleibt, sondern sich in der gesamten Schulkultur widerspiegelt, müssen Lehrerinnen und Lehrer die hier...

Weiterlesen
259

visionale 2026: Hessens größtes Jugendmedienfestival ruft zur Einreichung auf

Die visionale Hessen, das älteste und größte Jugend-Medien-Festival in Hessen, findet vom 08. bis 10. Mai 2026 erneut im Gallus Theater Frankfurt statt. Ab sofort können junge Medienschaffende, Medienpädagog*innen und Lehrkräfte digitale Medienprojekte aller Art einreichen – von Filmen über Games bis zu Audio- oder Codingprojekten. Der Einsendeschluss ist der 06. Februar 2026. Teilnehmende, deren Projekte von der Vorjury ausgewählt werden, erhalten im Rahmen des Festivals 20 bis 30 Minuten Bühnenzeit, um ihre Arbeiten vor Publikum und Fachjury zu präsentieren. Ob Filmvorführung, Live-Rap, App-Präsentation oder Gruppenperformance – die visionale bietet Raum für kreative Vielfalt. Besonders gelungene Projekte werden im Anschluss mit Geldpreisen ausgezeichnet. „Unsere Bühne – Eure Kreativität...

Weiterlesen
230

Stellenangebot TUMO Lernzentrum

Stellvertretende:r Leiter:in (w/m/d) TUMO-Lernzentrum Wer schlummernde Talente weckt, bringt die ganze Stadt nach vorne. Darum suchen wir Sie als stellvertretende:r Leiter:in (w/m/d) TUMO-Lernzentrum Frankfurt für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und bringen die Stärken von Frankfurt weiter nach vorne! Die Volkshochschule Frankfurt am Main (VHS) wird ein TUMO-Lernzentrum für die junge Zielgruppe (12- bis 18-Jährige) aufbauen und betreiben. Ziel ist das außerschulische Erlernen von digitalen Kompetenzen. Das TUMO-Lernzentrum wird im Nordwestzentrum angesiedelt. Bei einem TUMO-Lernzentrum handelt es sich konzeptionell um ein Franchise-Konzept, dass jedoch an die örtlichen Rahmengebenheiten pädagogisch, konzeptionell und organisa...

Weiterlesen
389

MediaSurfer - MedienKompetenzPreis Hessen 2025

ab sofort können sich Kinder- und Jugendgruppen im Alter von 3 bis 18 Jahren mit ihren hessischen Medienprojekten, bei der Medienanstalt Hessen für den MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen 2025 bewerben.Zur Förderung der Medienkompetenz in Hessen schreibt die Medienanstalt Hessen auch in diesem Jahr den MediaSurfer aus – einen Preis für medienpädagogische Projekte. Mit dieser Auszeichnung sollen herausragende medienpädagogische Projekte gewürdigt und die Entwicklung sowie Durchführung weiterer innovativer Projekte angeregt werden. Seit vielen Jahren wird ein Sonderpreis des Hessisches Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen ausgelobt. Das diesjährige Motto lautet „Digital-inklusive Projekte & Unterrichtseinheiten". Weitere Informationen direkt unter:  https://www.me...

Weiterlesen
287

MNU Landestagung am 15.11 in Da

 Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 15.11.2025 findet der MNU*-Landeskongress an der Hochschule in Darmstadt statt. Den MNU* gibt es bereits seit 1890. MNU-Bundesvorstand und MNU-Landesvorstände arbeiten seit Jahrzehnten aktiv in allen Bundesländern in unterschiedlichen Gremien, Ausschüssen, Arbeits- und Projektgruppen von Bundes- und Landesministerien, Schulverwaltungen und MINT-Fachkonferenzen mit. Unsere Beiträge fließen in Lehrpläne, Fortbildungskonzepte und nationale MINT-Strategien ein. Die Entschlackung der Curricula, die Optimierung der Lehrmittel und deren Einsatz im Unterricht, die Einbeziehung des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts sowie die Fortbildung und Interessen der MINT-Lehrenden stehen dabei seit Gründung des MNU in unserem Fokus. Wir vertreten die Fäch...

Weiterlesen
532

telli - KI für Schulen in Hessen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit dem 1. Oktober stellt das HMKB allen Schulen den KI-Chatbot „telli" über das Schulportal Hessen (SPH) kostenlos zur Verfügung. Allerdings sollte die Freischaltung der „telli"-Kachel im SPH erst erfolgen, nachdem die Informationsweitergabe über die schulinternen Gremien und Kommunikationswege abgeschlossen ist. Weiterhin müssen die Lehrkräfte für den schulischen Einsatz von „telli" die Nutzungskompetenz für "telli" nachweisen. Diesen erforderlichen Kompetenznachweis, kann über verschiedene Fortbildungsangebote der LA erbracht werden kann: „Fit für telli" (Moodle-Selbstlernkurs)" "telli-Praxiseinstieg" (Termine und Buchung der Online-FoBi) "telli-Kompaktschulung" (Termine und Buchung der Online-FoBi) Zur Unterstützung bei der ggf. notwendigen administrati...

Weiterlesen

Copyright

© Bildquelle: Copyright: Stadt Frankfurt am Main, Foto: Maik Reuß

822

JIM Studie 2024

Die Nutzung von KI gewinnt zunehmend an Relevanz im Alltag der Jugendlichen. 62 % der Jugendlichen nutzen KI-Anwendungen wie Chat GPT – am häufigsten im Kontext der Schule/für Hausaufgaben (65 %), zum Spaß (52 %) oder bei der Informationssuche (43 %). Generell haben 83 Prozent der Jugendlichen Interesse an Nachrichten – sowohl am Weltgeschehen als auch an Ereignissen in der eigenen Region. Gleichzeitig geben rund zwei Fünftel an, dass die Vielzahl negativer Meldungen sie belastet. Damit einhergehend zeigt sich bei einem Großteil der Jugendlichen das Phänomen der „News Avoidance", also das bewusste Vermeiden von Nachrichten: Acht Prozent versuchen „oft", Nachrichten aus dem Weg zu gehen, 23 Prozent „manchmal" und weitere 32 Prozent „zumindest gelegentlich". Das wichtigste Mediengerät der Ju...

Weiterlesen
399

Die Möllner Briefe

Nach den Brandanschlägen von Mölln 1992 wurden tausende Solidaritätsbriefe an die betroffenen Familien geschrieben – und blieben jahrzehntelang ungelesen. Im Dokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE kommen verdrängte Stimmen zu Wort: Begleitet vom Überlebenden İbrahim Arslan verwebt die Reise durch das Briefarchiv persönliche Erinnerung mit politischer Aufarbeitung, zeigt strukturellen Rassismus, gesellschaftliches Schweigen und die Kraft solidarischer Verbundenheit. Der Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe" startet am 25.09.2025 in die deutschen Kinos.Gerne möchten wir Sie auf die filmbegleitenden, kostenfreien, pädagogischen Unterrichtsmaterialien von VISION KINO und der Bundeszentrale für Politische Bildung zum hochaktuellen Kinodokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE, der am 25. September dieses Jahr...

Weiterlesen
1641