Der Film „Radikal" offeriert eine Identifikationsfigur in Gestalt eines jungen Mannes, der in einem sogenannten sozialen Brennpunkt mit seiner „dysfunktionalen" (Alkoholismus, Arbeitslosigkeit) Familie lebt und ein schlechter Schüler ist.In drei Sequenzen wird der Einfluss von Gleichaltrigen und Internetinhalten auf seinen Radikalisierungsprozess in die rechts-und linksextremistische Szene sowie in den Salafismus dargestellt.Folgende Fragen und somit Problematiken ergeben sich aus dem Film:- Wie unterscheidet sich der Linksextremismus vom Rechtsextremismus? Und wie unterscheiden sich diese extremistischen Diskurse vom Salafismus?Der Film lässt den Eindruck entstehen, dass sich alle drei extremistischen Einstellungen und Handlungsweisen vergleichen lassen bzw. alle drei eine insgesamt gleic...
Copyright
© Medienpädagogische Abteilung des Medienzentrum Frankfurt: Alia Pagin Guido Berlinger Beate Feyerabend Merten Giesen